Die Fachschule für Wirtschaft besichtigt den Bio-Großhändler Weiling
Der Bio-Großhändler Weiling, bekannt als Pionier im Bereich biologischer Lebensmittel, öffnete seine Türen für eine Betriebsbesichtigung. Unter der Leitung von Bernadette Weiling, Geschäftsführerin und Tochter des Gründers, bekamen die Studierenden der Fachschule einen umfassenden Einblick in die Abläufe und die innovative Logistik des Unternehmens.
Weiling beschäftigt insgesamt 700 Mitarbeitende an zwei Standorten in Deutschland. Der Hauptsitz in Coesfeld und die Niederlassung in Lonsee versorgen Bioläden und Reformhäuser bundesweit mit einer breiten Palette an Bio-Produkten. „Unser Ziel ist es, die besten Bio-Lebensmittel auf nachhaltigste Weise zu vertreiben“, betonte Bernadette Weiling zu Beginn der Führung.
Die Betriebsbesichtigung startete die Gruppe in dem firmeneigenen Bioladen, der direkt neben dem Hauptsitz in Coesfeld liegt. Hier konnten die Besucherinnen und Besucher das breite Sortiment an Bio-Produkten, von frischem Obst und Gemüse über Milchprodukte bis hin zu Trockenwaren und Kosmetika, hautnah erleben. Besonders hervorgehoben wurden die hauseigenen Marken, die strengen Qualitätskontrollen unterliegen und ausschließlich aus kontrolliert biologischem Anbau stammen.
Der Bioladen präsentierte sich als modernes Einkaufserlebnis, das Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität legt. „Unser Bioladen ist nicht nur ein Ort zum Einkaufen, sondern auch ein Treffpunkt für die Gemeinschaft und ein Ort des Austauschs über nachhaltige Lebensweise“, erklärte Bernadette Weiling.
Nach dem Einzelhandel ging es durch die Räumlichkeiten der Weiling-Akademie zum Lager. Besonders beeindruckend war der Rundgang durch das Hochregallager, das mit modernster Technologie ausgestattet ist und Platz für 6300 Paletten bietet. Auf mehreren Ebenen erstrecken sich Regalreihen, die dank des vollautomatischen Lagersystems effizient bewirtschaftet werden. „Mit dieser Technologie können wir nicht nur den Lagerbestand optimal verwalten, sondern auch unsere Lieferzeiten erheblich verkürzen“, erklärte Frau Weiling. So wird bereits jetzt der Glühwein eingelagert, der im kommenden Herbst den Weg ins Geschäft und zu den Kunden finden wird.
Die Studierenden konnten hautnah miterleben, wie moderne Roboter die Waren einlagern und kommissionieren. Das automatisierte System AUTO-Store beinhaltet 60.000 Behälterstellplätze für langsam drehende Produkte und sorgt dafür, dass diese immer in einwandfreiem Zustand und zeitnah an den Kommissionierungsarbeitsplätzen zur Verfügung stehen. „Diese Effizienz ermöglicht es uns, unsere hohen Qualitätsstandards zu halten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben“, fügte Bernadette Weiling hinzu.
Für Fragen stand die Inhaberin jederzeit zur Verfügung. Dabei ging es um Themen wie Nachhaltigkeit, die Zukunft der Bio-Branche und die Herausforderungen, die mit dem Wachstum des Unternehmens einhergehen. „Wir sind stolz darauf, ein Vorreiter im Bio-Handel zu sein und werden weiterhin in innovative Lösungen investieren, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren“, versprach Frau Weiling.
Der Besuch bei Weiling bot einen faszinierenden Einblick in die Welt des Bio-Großhandels und zeigte eindrucksvoll, wie traditionelle Werte und moderne Technologie erfolgreich kombiniert werden können. Die Gäste verließen das Unternehmen mit einem tieferen Verständnis für die Komplexität und die Bedeutung der Logistik im Bio-Sektor sowie mit der Überzeugung, dass nachhaltiges Wirtschaften und hoher Qualitätsanspruch Hand in Hand gehen können. Bernadette Weiling bot an, die Führung auch weiteren Gruppen des Oswalds zu ermöglichen. Das Angebot nehmen wir sicher gern an.
Bio-Groß- und Einzelhandel ist Weiling nicht nur aus Leidenschaft, sondern auch aus und mit Überzeugung - seit 1975! Da sind sich die Studierenden sicher.
Der Bio-Großhändler Weiling, bekannt als Pionier im Bereich biologischer Lebensmittel, öffnete seine Türen für eine Betriebsbesichtigung. Unter der Leitung von Bernadette Weiling, Geschäftsführerin und Tochter des Gründers, bekamen die Studierenden der Fachschule einen umfassenden Einblick in die Abläufe und die innovative Logistik des Unternehmens.
Weiling beschäftigt insgesamt 700 Mitarbeitende an zwei Standorten in Deutschland. Der Hauptsitz in Coesfeld und die Niederlassung in Lonsee versorgen Bioläden und Reformhäuser bundesweit mit einer breiten Palette an Bio-Produkten. „Unser Ziel ist es, die besten Bio-Lebensmittel auf nachhaltigste Weise zu vertreiben“, betonte Bernadette Weiling zu Beginn der Führung.
Die Betriebsbesichtigung startete die Gruppe in dem firmeneigenen Bioladen, der direkt neben dem Hauptsitz in Coesfeld liegt. Hier konnten die Besucherinnen und Besucher das breite Sortiment an Bio-Produkten, von frischem Obst und Gemüse über Milchprodukte bis hin zu Trockenwaren und Kosmetika, hautnah erleben. Besonders hervorgehoben wurden die hauseigenen Marken, die strengen Qualitätskontrollen unterliegen und ausschließlich aus kontrolliert biologischem Anbau stammen.
Der Bioladen präsentierte sich als modernes Einkaufserlebnis, das Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität legt. „Unser Bioladen ist nicht nur ein Ort zum Einkaufen, sondern auch ein Treffpunkt für die Gemeinschaft und ein Ort des Austauschs über nachhaltige Lebensweise“, erklärte Bernadette Weiling.
Nach dem Einzelhandel ging es durch die Räumlichkeiten der Weiling-Akademie zum Lager. Besonders beeindruckend war der Rundgang durch das Hochregallager, das mit modernster Technologie ausgestattet ist und Platz für 6300 Paletten bietet. Auf mehreren Ebenen erstrecken sich Regalreihen, die dank des vollautomatischen Lagersystems effizient bewirtschaftet werden. „Mit dieser Technologie können wir nicht nur den Lagerbestand optimal verwalten, sondern auch unsere Lieferzeiten erheblich verkürzen“, erklärte Frau Weiling. So wird bereits jetzt der Glühwein eingelagert, der im kommenden Herbst den Weg ins Geschäft und zu den Kunden finden wird.
Die Studierenden konnten hautnah miterleben, wie moderne Roboter die Waren einlagern und kommissionieren. Das automatisierte System AUTO-Store beinhaltet 60.000 Behälterstellplätze für langsam drehende Produkte und sorgt dafür, dass diese immer in einwandfreiem Zustand und zeitnah an den Kommissionierungsarbeitsplätzen zur Verfügung stehen. „Diese Effizienz ermöglicht es uns, unsere hohen Qualitätsstandards zu halten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben“, fügte Bernadette Weiling hinzu.
Für Fragen stand die Inhaberin jederzeit zur Verfügung. Dabei ging es um Themen wie Nachhaltigkeit, die Zukunft der Bio-Branche und die Herausforderungen, die mit dem Wachstum des Unternehmens einhergehen. „Wir sind stolz darauf, ein Vorreiter im Bio-Handel zu sein und werden weiterhin in innovative Lösungen investieren, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren“, versprach Frau Weiling.
Der Besuch bei Weiling bot einen faszinierenden Einblick in die Welt des Bio-Großhandels und zeigte eindrucksvoll, wie traditionelle Werte und moderne Technologie erfolgreich kombiniert werden können. Die Gäste verließen das Unternehmen mit einem tieferen Verständnis für die Komplexität und die Bedeutung der Logistik im Bio-Sektor sowie mit der Überzeugung, dass nachhaltiges Wirtschaften und hoher Qualitätsanspruch Hand in Hand gehen können. Bernadette Weiling bot an, die Führung auch weiteren Gruppen des Oswalds zu ermöglichen. Das Angebot nehmen wir sicher gern an.
Bio-Groß- und Einzelhandel ist Weiling nicht nur aus Leidenschaft, sondern auch aus und mit Überzeugung - seit 1975! Da sind sich die Studierenden sicher.