Kontakt

Radio Kiepenkerl

Studierende präsentieren Ergebnisse der Projektarbeit zur Social-Media-Optimierung von Radio Kiepenkerl

 

Studierende des fünften Semesters (FS 22) haben im Rahmen ihres Projektsemesters an der Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Social-Media-Reichweite von Radio Kiepenkerl gearbeitet. Die Ergebnisse stellten sie nun in einer Abschlusspräsentation vor.

Zu den Anwesenden zählten unter anderem Chefredakteur Andreas Kramer, der Schulleiter Marc-Andre Tews  sowie dessen ständiger Vertreter Horst Nee. Im Fokus der Projektarbeit stand die Frage, wie Radio Kiepenkerl seine Präsenz in sozialen Netzwerken weiter ausbauen und gezielt mehr Nutzer, insbesondere einer jüngeren Zielgruppe, erreichen kann.

Um fundierte Handlungsempfehlungen zu entwickeln, führten die Studierenden eine umfassende Umfrage durch. Dabei wurden unter anderem die Social-Media-Gewohnheiten der Zielgruppe sowie deren Erwartungen an regionale Radiosender untersucht. Basierend auf den Ergebnissen entwickelten die Projektteilnehmer konkrete Strategien zur Optimierung der digitalen Präsenz des Senders.

 

Chefredakteur Andreas Kramer zeigte sich beeindruckt von der Arbeit der Studierenden und bedankte sich für das Engagement: „Die Ergebnisse sind sehr detailliert und ich werde viele wertvolle Impulse mitnehmen.“ Auch Schulleiter Marc-André Tews lobte das Engagement der Studierenden und betonte die Bedeutung solcher praxisorientierten Projekte auf dem Weg zum Bachelor Professional in Wirtschaft, zum staatlich geprüften Betriebswirt.

Neben der Präsentation wurde Herrn Kramer und Herrn Tews auch ein umfangreiches Booklet überreicht, in dem die Ergebnisse der Projektarbeit in ausführlicher Form nachzulesen sind. 

Die präsentierten Handlungsempfehlungen sollen nun intern weiter diskutiert und in die Social-Media-Strategie von Radio Kiepenkerl integriert werden.

Im Januar 2026 werden die Studierenden der FS 22 ihre Examenszeugnisse erhalten. Zu dieser feierlichen Verabschiedung wurde Herr Kramer eingeladen, um, wie bei der Fachschule am Oswald üblich, als Projektpartner zu berichten, inwieweit die heute erhaltenen Impulse die Arbeit von Radio Kiepenkerl vorangebracht haben.